Die 10 häufigsten Irrtümer über Zecken
1. Zecken fallen von den Bäumen:
Zecken lassen sich nicht von Bäumen fallen.
Sie warten im Gras, im Unterholz und in Büschen auf Warmblüter, die die Zecken im Vorbeigehen abstreifen.
2. Vor allem Jäger und Forstarbeiter sind gefährdet:
90% der durch Zecken übertragenen Infektionen ziehen sich die Patienten bei Freizeitaktivitäten zu (Gartenarbeit, Campen, Wandern u. s. w.).
3. Die Krankheit FSME kommt nur im Frühsommer vor:
Die Früh-Sommer-Meningo-Enzephalitis (FSME) tritt zwar gehäuft zu Beginn des Sommers auf, dennoch gibt es Erkrankungen auch schon im Frühjahr und bis in den Herbst hinein.
4. Bei uns besteht kein Risiko durch Zeckenstiche:
In ganz Deutschland können Zecken die Lyme-Borreliose übertragen (keine Impfung für Menschen möglich), FSME-Übertragungen werden vor allem in Süddeutschland beobachtet. Ob eine Person gefährdet ist, hängt jedoch nicht nur von ihrem Wohnort ab, sondern ebenfalls von ihrer Mobilität sowie dem Freizeitverhalten.
5. Mit der richtigen Kleidung kann ich mich schützen:
Im Prinzip halten Gummistiefel und lange, helle Kleidung Zecken ab oder zumindest auf. Sicheren Schutz kann Kleidung allein jedoch nicht gewähren. Zecken können eine ganze Zeit herumkrabbeln und nach einer geeigneten Stichstelle suchen.
6. Rechtzeitiges Entfernen der Zecke reicht aus:
FSME-Viren können schon unmittelbar nach dem Stich übertragen werden, Borreliose-Erreger i. d. R. erst nach längerem Saugen.
Allerdings gibt es auch hier Hinweise auf Infektionen nach kurzer Saugphase; die Technik der Zeckenentfernung spielt hierbei eine Rolle.
7. Ich kann warten, ob eine Wanderröte auftritt:
Die ringförmige Rötung der Haut entwickelt sich nur bei etwa 75% der Infektionen. Verließe man sich auf das Auftreten der Wanderröte, bliebe ein großer Teil der Erregerübertragungen unentdeckt.
8. Mit Öl und Kleber lässt sich die Zecke leicht entfernen:
Ein Entfernen der Zecke mit Hilfe von Cremes, Öl, Alkohol, Nagellackentferner u. a. sollte vermieden werden, da dies zu vermehrter Absonderung von erregerhaltigem Speichel führt.
9. Man muss die Zecke beim Entfernen herausdrehen:
Zum Entfernen der Zecke muss diese nicht gedreht werden. Die Zecke hat kein Gewinde, sondern mit Widerhaken versehene Mundwerkzeuge und wird deshalb herausgehebelt.
10. Zeckenbiss oder Zeckenstich:
Zeckenstich! Zwar wird die von der Zecke ausgewählte Hautstelle vorerst leicht angeritzt, was vermeintlich als Biss bezeichnet wird, doch der eigentliche Vorgang der Einführung des Stechapparates, der Verankerung in der Haut bis zum Anschlag und des Saugaktes ist ein Stich.
|